0214 GlAmour, Villa Stuck:
Austellungsgestaltung Ort Villa Stuck, München Planung / Realisierung 2015 Leistungsphasen Ausstellungsgestaltung Bauherr Museum Villa Stuck Größe -- Bausumme -- Architekt Muck Petzet Architekten Team Muck Petzet Luise Angelmaier Kurator Olga Zobel Biró
'GlAmour': Ausstellungsarchitektur und Einrichtung einer Schmuckausstellung in den historischen Räumen der Villa Stuck. Das Ausstellungskonzept kontrastiert die reich dekorierten und ornamentierten historischen Räume der Stuck-Villa mit Stapeln aus industriellen Transportkisten. In die Stapel wurden Indirekt beleuchtete Schmuck-Vitrinen integriert. Trotz der radikal unterschiedlichen Herkunft der industriellen Kisten und der künstlerischen und handwerklichen Gestaltung der Räume entsteht ein spannungsreicher Dialog zwischen Ornament, Malerei und funktionalen Mustern und Farben. Ein Dialog zwischen historischer Überlieferung und zeitgenössischem Gebrauch, den auch die von Olga Zobel ausgewählten 10 aktuellen Schmuckkünstler führen.
Liebe zum Schmuck - Ein Statement von 10 internationalen Künstlern GlAmour with a capital »A«— putting the accent not he essential and important deep feeling of love. Which happens to be part of the phenomena of glamour. Glamour is not something superficial. It is something profound. That is what this show is about. Philip Sajet. Der Künstlerschmuck unserer Zeit will Ausdruck von Persönlichkeit, Selbstdarstellung und Intellektualität sein. Die Objekte sollen bewusst schmücken und Individualität gestalten. Sie lösen eine Kommunikation aus, indem sie dem Träger zu einer Künstler — Giampaolo Babette (Italien), Robert Baines (Australien), Peter Chang (Schottland), Karl Fritsch (Neuseeland), Gabi Dziuba (Deutschland), Daniel Kruger (Südafrika), Gerd Rothmann (Deutschland), Philip Sujet (Niederlande), Robert Smit (Niederlande) und Lisa Walker (Neuseeland) — gehören zu den international Wegweisern des zeitgenössischen Schmucks. Die Ausstellung »GlAmour« zeigt etwa fünfzig Objekte in den Historischen Räumen der Villa Stuck in einem Parcours, der von Muck Petzet Architekten speziell für diese ungewöhnliche Ausstellungssituation entworfen wurde. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Space Solider in Cannes Sur Mer, Südfrankreich, wo sie im Sommer 2014 gezeigt wurde. GlAmour ist Veränderung. Eine permanente Neuinszenierung der Person, GlAmour ist das Gegenteil von Indifferenz und Anpassung. GlAmour ist Protest gegen den Alltag. Impressum: Muck Petzet Architekten Architekt BDA Dipl.-Ing. Muck Petzet Landwehrstrasse 37 D - 80336 München E-Mail: sekretariat(at)muck-petzet.com Der Architekt Muck Petzet ist Mitglied der Bayerischen Architektenkammer, Waisenhausstraße 4, 80637 München Mitgliedsnummern: 172838. Hinweise zum bayerischen Architektengesetz und der Berufsordnung sind einsehbar unter www.byak.de Das Copyright der auf dieser Seite ver- wendeten Fotos und Illustrationen liegt bei den Fotografen. Die Verwendung dieser Fotos ist nur nach Rücksprache mit den Verfassern der Bilder möglich. Nehmen Sie zu diesem Zweck Kontakt mit uns auf. Wir vermitteln Sie an die Urheber weiter. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
![]()
© future documentation
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
© Karin Brunner
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
< zurück |